0

'Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen'

Das Leben der Lola Montez

Erschienen am 01.12.2020
Auch erhältlich als:
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-5 Werktagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406755248
Sprache: Deutsch
Umfang: 343 S.
Format (T/L/B): 3 x 22.3 x 15 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

1848: Der bayerische König Ludwig I. tritt zurück – wegen einer Tänzerin! Ein Skandal! So wie das ganze Leben der Lola Montez (1821 – 1861) für die bessere Gesellschaft ihrer Zeit ein einziger Skandal war. Der Weg dieser Femme fatale, die in Wirklichkeit Tochter eines britischen Offiziers war und Eliza Gilbert hieß, hätte in ganz bürgerlichen Bahnen verlaufen sollen. Doch sie brach von Jugend an mit allen Konventionen und feierte bald als «spanische Tänzerin» Triumphe in den Metropolen Europas wie nach 1851 in Amerika und Australien. Sie war eine markante Persönlichkeit, ausgestattet mit Stolz und Mut, und brachte unverblümt zum Ausdruck, was sie von ihren männlichen Zeitgenossen hielt: «Wenn Gott die Männer mißt, legt er das Maßband nicht um den Kopf.» Für die Biografie zum 200. Geburtstag dieser unzeitgemäßen Frau standen der Historikerin Marita Krauss erstmals die Tagebücher Ludwigs I. zur Verfügung, die einen ganz neuen Blick auf die Beziehung zwischen König und Tänzerin eröffnen. Lola Montez hatte viele Gesichter und viele Namen. Die Tochter eines britischen Offiziers, die eigentlich Eliza Gilbert hieß, widersetzte sich bereits früh moralischen Konventionen. Was Männer betraf, so hatte sie ihre eigene, kühne und auf jeden Fall unzeitgemäße Agenda: Mit 16 brannte sie durch, heiratete ihren Liebhaber und zog mit ihm nach Indien, mit 22 tingelte sie als «spanische Tänzerin» durch die Hauptstädte Europas, und mit 25 begann sie ihre Affaire mit König Ludwig I. Als man sie deswegen aus München vertrieb, vermarktete Lola Montez ihre Geschichte am Broadway in New York und in den Outbacks Australiens. Das Schicksal der selbstbewussten Tänzerin, die als Geliebte des Königs zur Gräfin Landsfeld erhoben wurde und sich nie von der Männerwelt einschüchtern ließ, inspirierte Filmemacher und Theaterregisseure. Die Historikerin Marita Krauss hat nun – gestützt auf zahlreiche Quellen, darunter auch bislang unzugängliche Tagebuchaufzeichnungen König Ludwigs I. – den Weg der Lola Montez in all seinen Höhen und Tiefen beschrieben. Entstanden ist eine ebenso seriöse wie unterhaltsame Biografie, die zugleich ein facettenreiches Bild der Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert bietet.

Autorenportrait

Marita Krauss lehrt als Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.

Rezension

"Es gibt nicht viele historische Figuren, an denen man mit vergleichbarem Unterhaltungswert die Zeitgeschichte nachvollziehen könnte (…) Eine aufregendere Perspektive auf diese Jahre als die über die Schulter von Lola Montez kann es kaum geben.“ "Eine erstaunliche Biographie (…) Marita Krauss gelingt es vortrefflich, die kühne Idee, in eine neue Identität zu schlüpfen, als – wenn auch gewagten – Akt der Selbstbestimmung zu schildern.“ "Statt Identifikation mit der Heldin bietet (die Autorin) Einsicht in die Mechanik des 19. Jahrhunderts.“ "Eine aufsehenerregende Biografie." "Seriöse Biografie und großes Lesevergnügen in einem.“ "Das Buch mit dem schönen Lola-Zitat im Titel bietet damit über das rein Biographische hinaus auch ein facettenreiches Bild der Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert." "Krauss zeigt, wie spannend und unterhaltsam wissenschaftliches Erzählen sein kann.“ "Die Biographie ‚Das Leben der Lola Montez‘ erzählt mit modernem Blick von einer hochspannenden Frau, die zu vielem fähig war, sich wenig um Konventionen gekümmert hat und ihr ganzes Leben zu einer Inszenierung machte. Wunderbar.“ "Elegant geschriebenes, klug illustriertes und penibel recherchiertes Buch." "Wer auf der Suche nach historisch kontextualisierten Erklärungen zum Phänomen Lola Montez ist, wird bei Marita Krauss in gut lesbarer Form fündig.“ "Eine ausgezeichnete Biografie.“ "Marita Krauss erzählt sehr detailreich von dem Leben und der Entwicklung einer Frau, deren Selbstbewusstsein genauso legendär wie ihr Temperament war.“ "Spannend erzählte Biografie.“ "Ein faszinierendes Buch, eine spannende Biographie.“ "Die neue Biografie der Historikerin Marita Krauss wirft einen vorurteilslosen Blick auf die schillernde Tänzerin und bringt Ungeahntes ans Licht.“ "Spannend geschriebene Biographie.“ "Ein neuer Blick auf die royale Affäre.“

Inhalt

1. Lola Montez – eine Kunstfigur? 2. Großbritannien, Indien und zurück Frühe Prägungen in Indien Erziehung in Großbritannien Mrs James Das Ende einer Ehe 3. Im vormärzlichen Europa Mrs James und Lola Montez Auf dem Kontinent: Ebersdorf und ein Operettenfürst Dresden und Berlin: «Die neueste Melusine» und die Geschichte mit der Reitgerte Warschau – politische Turbulenzen Von Warschau nach Dresden: auf der Suche nach Liszt? Paris – von der Tänzerin zur Salonière 4. Auf dem Weg zur «Königin seines Herzens» – die ersten Monate in München München 1846 Lola und Ludwig – eine keusche Liebe 5. Macht und Ohnmacht der katholischen Partei Skandalisierungen Lola Montez und Hans Pechmann – Favoritin gegen Polizei Auf Lolas Bettkante – die Aufzeichnungen der Frau Ganser Die Indigenatsfrage und der Sturz Karl von Abels Volkstumulte und Champagner – Lolas großer Auftritt 6 . Aufstieg und Ächtung der Gräfin Landsfeld Stille Tage in der Residenz Risse im Seelenbündnis Die gesellschaftliche Ächtung 7. Hybris und Fall Die Zersetzung einer Beziehung Eskalation und Zusammenbruch Revolution und Thronverzicht Fürstlicher Lebensstil als Sucht – Gräfin Landsfeld in der Schweiz 8. Der Weg in die Selbständigkeit Neuorientierungen Mrs Heald Übergangszeiten – von Paris nach New York «Lola Montez in Bavaria» Im Wilden Westen Grass Valley – zwei Jahre in den Bergen von Nevada 9. Theaterunternehmerin und Vortragsreisende Auf Welttournee in Australien Als Vortragsreisende und Buchautorin in den USA und England Das Ende 10. Nachleben Anhang Anmerkungen Danksagung Bildnachweis Bibliografie Personenregister