0

Molekulare Pflanzenvirologie

Springer-Lehrbuch

Erschienen am 17.09.2003, 1. Auflage 2004
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Unter Vorbehalt lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540006619
Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 262 S., 154 s/w Illustr., 262 S. 154 Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.5 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Viruserkrankungen von Mensch und Tier, wie etwa Influenza, Masern, Aids oder Maul- und Klauenseuche, sind in der Öffentlichkeit bekannt und neue Forschungsergebnisse und Therapievorschläge zu diesen Krankheiten werden durch die Medien verbreitet und diskutiert. Die molekularen - chanismen der Virus - Wirtsinteraktion werden intensiv untersucht. Viel weniger ist über Viruserkrankungen der Pflanzen bekannt, die aber gleichwohl von großer Bedeutung sind, weil sie jährlich weltweit beträc- liche wirtschaftliche Schäden an Kulturpflanzen hervorrufen. Das erste - rus, das als filtrierbares, infektiöses Agens entdeckt wurde, war das Tabak Mosaik Virus. Wir wissen heute, dass alle höheren Pflanzen von Viren - fallen werden können. Die Symptome und die Schwere der Erkrankung sind recht unterschiedlich. Sie reichen von harmlosen oder erwünschten Verfärbungen der Blätter und Blüten bis zu einem fast vollständigen - sterben der Pflanzen und damit dem Verlust der Ernte. Nach Einführung biochemischer, vor allem aber molekulargenetischer Methoden in die Pflanzenvirologie hat sich diese von einer beschreibenden zu einer kausal forschenden Wissenschaft entwickelt. Heute bestimmen drei Schwerpunkte die Arbeit der Pflanzenvirologen: 1. Analyse der Str- tur des Virions und seines Genoms und damit verbunden die Verfeinerung der Diagnose und der Taxonomie, 2. Untersuchung von Replikation und Morphogenese der Viren und ihrer Ausbreitung im Wirt sowie der We- selwirkungen zwischen Wirt und Virus und 3. Bekämpfung von Vir- krankheiten durch epidemiologische Maßnahmen, Resistenzzüchtung und Entwicklung resistenter, transgener Pflanzen. Tierische und pflanzliche Viren ähneln sich in wesentlichen Eigensch- ten.

Autorenportrait

InhaltsangabeAllgemeiner Teil.- 1 Historisches.- 1.1 Entdeckung der Infektionskrankheiten.- 1.2 Das filtrierbare, infektiöse Agens.- 1.3 Viren als Krankheitserreger.- 1.4 Bakteriophagen.- 1.5 Nachweis von Protein und Nukleinsäure.- 1.6 Infektiöse RNA, Proteinsequenzen.- 1.7 Biochemische und molekulargenetische Analytik.- 1.8 Die Aufklärung der Virusstruktur.- 1.9 Der molekulargenetische Ansatz.- 1.10 Virusbedingte Pflanzenkrankheiten und ihre Bekämpfung.- Literatur.- 2 Virus, Viroide, Virusoide, Prionen - Definition.- 3 Methoden in der Pflanzenvirologie.- 3.1 Biotest.- 3.1.1 Symptomatologie.- 3.2 Virusisolierungen und Charakterisierung des Genoms.- 3.2.1 Ablauf der Virusisolierung.- 3.2.2 Isolierung von Nukleinsäuren.- 3.2.3 Charakterisierung von Nukleinsäuren.- 3.3 Serologische Verfahren.- 3.3.1 Polyklonale Antiseren.- 3.3.2 Monoklonale Antiseren.- 3.3.3 Einsatz von polyklonalen und monoklonalen Antiseren.- 3.3.4 Direkter Nachweis von Antikörper-Antigen-Bindungen.- 3.3.5 Enzym- oder farbstoffgebundene Immunoassays.- 3.3.6 ELISA.- 3.3.7 Serologischer Nachweis von Viren auf Membranen.- 3.4 Elektronenmikroskopie.- 3.4.1 Tropfpräparate und Ultradünnschnitte.- 3.4.2 Immunelektronenmikroskopie (IEM).- 3.5 Nukleinsäurebasierende Verfahren.- 3.5.1 Methoden mit In-vitro-Amplifikation (PCR).- 3.5.2 Methoden ohne In-vitro-Amplifikation/Hybridisierung.- 3.6 Methoden zur Untersuchung von Replikation und Genfunktion.- 3.6.1 In-vitro-Translation.- 3.6.2 Protoplasten.- 3.6.3 Rekombinante Viren.- Literatur.- Spezieller Teil.- 4 Strukturprinzipien bei Pflanzenviren.- 4.1 Ikosaeder.- 4.2 Bazilliforme Partikel mit isometrischer Symmetrie.- 4.3 Stäbchenförmige Partikel mit helikaler Symmetrie.- 4.4 Viren mit Lipidhülle.- Literatur.- 5 Evolution von Pflanzenviren.- 5.1 Mutation.- 5.2 Rekombination.- 5.3 Pseudorekombination.- 5.4 Homologie und Konvergenz, Ähnlichkeit und Identität.- 5.5 Herkunft und Entstehung von Pflanzenviren.- Literatur.- 6 Klassifizierung von Pflanzenviren.- 6.1 Bedeutung der Virustaxonomie.- 6.2 Viren mit doppelsträngiger DNA.- 6.2.1 Familie Caulimoviridae.- 6.3 Viren mit einzelsträngiger DNA.- 6.3.1 Familie Geminiviridae.- 6.3.2 Familie Nanoviridae.- 6.4 Viren mit doppelsträngiger RNA.- 6.4.1 Familie Reoviridae.- 6.4.2 Familie Partitiviridae.- 6.4.3 Genus Varicosavirus.- 6.5 Isometrische Partikel mit einzelsträngiger (+)RNA.- 6.5.1 Familie Sequiviridae.- 6.5.2 Familie Tombusviridae.- 6.5.3 Familie Tymoviridae.- 6.5.4 Familie Bromoviridae.- 6.5.5 Familie Comoviridae.- 6.5.6 Familie Luteoviridae.- 6.5.7 Genus Umbravirus.- 6.5.8 Genus Sobemovirus.- 6.5.9 Genus Idaeovirus.- 6.5.10 Genus Ourmiavirus.- 6.6 Stäbchen mit einzelsträngiger (+)RNA.- 6.6.1 Genus Tobamovirus.- 6.6.2 Genus Tobravirus.- 6.6.3 Genus Hordeivirus.- 6.6.4 Genus Furovirus.- 6.6.5 Genus Pecluvirus.- 6.6.6 Genus Pomovirus.- 6.6.7 Genus Benyvirus.- 6.7 Fädige Partikel mit einzelsträngiger (+)RNA.- 6.7.1 Familie Potyviridae.- 6.7.2 Familie Closteroviridae.- 6.7.3 Genus Foveavirus.- 6.7.4 Genus Capillovirus.- 6.7.5 Genus Trichovirus.- 6.7.6 Genus Vitivirus.- 6.7.7 Genus Allexivirus.- 6.7.8 Genus Carlavirus.- 6.7.9 Genus Potexvirus.- 6.8 Viren mit einzelsträngiger (-)RNA.- 6.8.1 Familie Rhabdoviridae.- 6.8.2 Familie Bunyaviridae.- 6.8.3 Genus Tenuivirus.- 6.8.4 Genus Ophiovirus.- 6.9 Sonstige Familien, Genera und Defective interferings.- 6.9.1 Familie Pseudoviridae.- 6.9.2 Viroide.- 6.9.3 Satelliten.- 6.9.4 Defective-interfering-Partikel (DI).- Literatur.- 7 Strategien der Virusvermehrung.- 7.1 Der Inokulationsvorgang.- 7.1.2 Weitere Faktoren, die eine Inokulation beeinflussen.- 7.2 Freisetzung des Virusgenoms in der Zelle.- 7.2.1 Die kotranslationale Zerlegung von TMV.- 7.2.2 Wege zur Freisetzung der RNA bei ikosaedrischen Viren.- 7.2.3 Freisetzung bei anderen Viren.- 7.3 Transkriptions- und Replikationsstrategien.- 7.3.1 Transkriptionsstrategien.- 7.3.2 Replikationsstrategien.- 7.4 Expression viraler Proteine.- 7.4.1 Monocistronische mRNA.- 7.4.2 Bildung subgenomischer mRNAs.- 7

Inhalt

Allgemeiner Teil; Historisches; Virus, Viroide, Virusoide und Prionen - Definition; Methoden in der Virologie.- Spezieller Teil; Strukturprinzipien bei Pflanzenviren; Das Virusgenom; Nomenklatur, Klassifizierung; Prinzipien der Virusvermehrung; Übertragung der Viren.- Beispiele; Starre Stäbchen mit (+) ssRNA Genom; Flexible Partikel mit (+) ssRNA Genom; Isometrische Partikel mit (+) ssRNA Genom; Viren mit (-) ssRNA Genom; Viren mit dsRNA Genom: Reoviridae; Viren mit Einzelstrang (ss) DNA Genom; Pararetroviren mit ds DNA; Viroide und Satelliten; Kontrolle der Viruserkrankungen.

Schlagzeile

Virusinfektionen bei Nutzpflanzen