0

Folter und Hexenprozess

Die strafrechtliche Spruchpraxis der Rostocker Juristenfakultät im 17. Jahrhundert

Erschienen am 20.07.2007, 1. Auflage 2007
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Unter Vorbehalt lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895346415
Sprache: Deutsch
Umfang: 528 S., 1 farbige Illustr., 1 Illustr.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Folter war die Seele des Hexenprozesses – diese im 19. Jahrhundert geprägte Annahme wird selten hinterfragt. Die Spruchakten der Rostocker Juristenfakultät zeigen, dass die Folter auch die Seele vieler anderer Strafprozesse war. Das Buch vergleicht erstmals systematisch das Verfahren in Sachen Hexerei mit dem in Sachen Mord, Diebstahl, Kindsmord und weiterer Delikte. Dabei ergibt sich die überraschende Erkenntnis, dass die These vom Hexenprozess als Ausnahmeverfahren empirisch kaum zu belegen ist. Die Anwendung der Folter gegen Hexen erscheint demnach nicht als dunkler Fleck in der europäischen Rechtsgeschichte, sondern als Folge eines im frühneuzeitlichen Beweisrecht angelegten Defizits. https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0641

Autorenportrait

statt Autor steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Vorwort • 8 Einleitung • 9 I. Teil: Folter und Strafprozess • 21 1. Begriff und Funktion der Folter • 21 2. Die ›Effizienz‹ der Folter • 47 3. Die Bedeutung der Folter für den Strafprozess der Frühen Neuzeit • 61 II. Teil: Die Rostocker Juristenfakultät und ihre Tätigkeit als Spruchkörper • 66 1. Das Institut der Aktenversendung • 66 2. Die Konsulenten • 87 3. Die Prozessgegenstände • 99 4. Die Mitglieder der Rostocker Juristenfakultät • 121 5. Die Rechtsquellen: Gesetze und gelehrte Literatur • 131 III. Teil: Das Verfahren vor der Folter • 147 1. Grundlegendes: Die Prozessform • 147 2. Das Vorspiel: die gütliche Inquisition • 188 3. Die Indizien zur Folter • 224 4. Die Rechte der Angeklagten • 294 5. Verfahrensmängel • 309 IV. Teil: Das Verfahren bei der Folter • 318 1. Die Foltermethoden • 318 2. Die Foltergrade in der Rechtstheorie • 327 3. Die Foltergrade im Rostocker Sprachgebrauch • 332 4. Zum Zusammenhang zwischen Foltergraden und Delikten • 345 5. Das Geschlecht der Gefolterten • 347 6. Von der Folter ausgenommene Personengruppen • 350 7. Das Folterpersonal • 357 8. Ort der Folterungen • 377 9. Termin und Dauer der Folterungen • 377 10. Der Verlauf des Verhörs • 380 11. Schmerzlosigkeit unter der Folter • 388 12. Folterexzesse • 399 V. Teil: Das Verfahren nach der Folter • 409 1. Voraussetzungen für die Gültigkeit des Geständnisses • 409 2. Die Wiederholung der Folter • 424 3. Die rechtlichen Wirkungen der Folter • 452 4. Die Rechte der Angeklagten nach der Urteilsverkündigung • 473 4.1 Appellation und Nichtigkeitsklage • 473 4.2 Supplikation • 475 5. Gerichtskosten • 479 Zusammenfassung • 489 Abkürzungs- und Siglenverzeichnis • 494 Quellen- und Literaturverzeichnis • 495 Orts- und Personenindex • 517

Inhalt

Vorwort • 8 Einleitung • 9 I. Teil: Folter und Strafprozess • 21 1. Begriff und Funktion der Folter • 21 2. Die ›Effizienz‹ der Folter • 47 3. Die Bedeutung der Folter für den Strafprozess der Frühen Neuzeit • 61 II. Teil: Die Rostocker Juristenfakultät und ihre Tätigkeit als Spruchkörper • 66 1. Das Institut der Aktenversendung • 66 2. Die Konsulenten • 87 3. Die Prozessgegenstände • 99 4. Die Mitglieder der Rostocker Juristenfakultät • 121 5. Die Rechtsquellen: Gesetze und gelehrte Literatur • 131 III. Teil: Das Verfahren vor der Folter • 147 1. Grundlegendes: Die Prozessform • 147 2. Das Vorspiel: die gütliche Inquisition • 188 3. Die Indizien zur Folter • 224 4. Die Rechte der Angeklagten • 294 5. Verfahrensmängel • 309 IV. Teil: Das Verfahren bei der Folter • 318 1. Die Foltermethoden • 318 2. Die Foltergrade in der Rechtstheorie • 327 3. Die Foltergrade im Rostocker Sprachgebrauch • 332 4. Zum Zusammenhang zwischen Foltergraden und Delikten • 345 5. Das Geschlecht der Gefolterten • 347 6. Von der Folter ausgenommene Personengruppen • 350 7. Das Folterpersonal • 357 8. Ort der Folterungen • 377 9. Termin und Dauer der Folterungen • 377 10. Der Verlauf des Verhörs • 380 11. Schmerzlosigkeit unter der Folter • 388 12. Folterexzesse • 399 V. Teil: Das Verfahren nach der Folter • 409 1. Voraussetzungen für die Gültigkeit des Geständnisses • 409 2. Die Wiederholung der Folter • 424 3. Die rechtlichen Wirkungen der Folter • 452 4. Die Rechte der Angeklagten nach der Urteilsverkündigung • 473 4.1 Appellation und Nichtigkeitsklage • 473 4.2 Supplikation • 475 5. Gerichtskosten • 479 Zusammenfassung • 489 Abkürzungs- und Siglenverzeichnis • 494 Quellen- und Literaturverzeichnis • 495 Orts- und Personenindex • 517